Die Wasserkraft der Wiese und der Beitritt Badens zum Deutschen Zollverein 1834 begünstigten die industrielle Entwicklung im Wiesental. Über 200 Jahre lebte ein Großteil der Talbevölkerung von der Textilindustrie. Zeitweise waren über 20.000 Menschen zwischen Basel und Todtnau in Spinnereien, Webereien, Bleichereien und den dazu gehörenden Industriezweigen beschäftigt. Das Museum zeigt auf einer Fläche von 1000 qm auf lebendige Art und Weise die Geschichte der einst wichtigsten Industrie im Oberen Wiesental.
Das 1996 eröffnete Museum zeigt eine lebendige Dauerausstellung über die für das Wiesental ehemals so bedeutsame Textilindustrie. Erleben Sie Spinnen, Weben, Flechten und vieles mehr! Auf alten und neuen betriebsfähigen Maschinen und Einrichtungen werden diese Handwerke vorgeführt. Anhand vieler interessanter Bilddokumente aus der frühesten Zeit der Fotografie bis in die Gegenwart, werden die Besonderheiten dokumentiert. Vom Spinnrad über den Handwebstuhl, das Jacquardweben und die hochmoderne Ringspinnanlage wird den Besuchern der Wandel der Textilindustrie an voll funktionstüchtigen Maschinen vermittelt.
Öffnungszeiten
1. März bis 30. November
Dienstag: 14 - 17 Uhr
Samstag: 10 - 12 Uhr
Sonntag: 10 - 12 Uhr
Täglich: nach Vereinbarung ab 10 Personen
In der Zeit vom 1. Dezember bis 28. Februar ist das Museum für Gruppen von mind. 10 Personen, nach telefonischer Vereinbarung, geöffnet.
Für Feierlichkeiten und Ausstellungen jeglicher Art stellen wir unser Museum das ganze Jahr gerne zur Verfügung.
Service:
· Kostenlose Parkplätze
· Rollstuhlgerechter Zugang
· Stellplatz für Wohnmobile mit Wartungsstation