Die Montfort-Realschule Zell i. W. hat mehrere Schwerpunkte, die ihr besonders wichtig erscheinen. Einer davon ist BORS. Hier versucht die Schule, ihre Schüler optimal auf die Berufswahlentscheidung hinzuführen. Dazu gibt es Kooperationen mit Betrieben in der Umgebung und der Gewerbe Akademie Schopfheim. Teilweise findet der Unterricht auch in diesen Betrieben statt. Seit vielen Jahren haben wir eine Kooperation mit der Gewerbe Akademie Schopfheim, seit 2008/09 besuchen alle unsere Schüler der Klassen 5 bis 8 für eine Woche pro Schuljahr die Gewerbe Akademie Schopfheim und lernen so viele Berufsbereiche kennen. Außerdem veranstalten wir jedes Schuljahr für die neunten Klassen eine BORS-Kompaktwoche, in der Betriebe, Institutionen und weiterführende Schulen an unsere Schule kommen und unseren Schülern wichtige Voraussetzungen und Anforderungen der Berufswelt näher bringen, ihnen aber auch Hilfestellungen geben zu Vorstellungs- und Bewerbungsgesprächen. Auch für die Eltern gibt es zusätzliche Angebote an Elternabenden für Eltern der 9. Klassen. Unterstützt wird die Schule in diesem Bereich auch durch die Sparkasse Schopfheim-Zell, die durch finanzielle Hilfe verschiedene Projekte und Vorträge ermöglicht.
Ein weiterer Schwerpunkt ist unsere Theater–AG. In ihr können unsere Schüler in Theaterstücken, Musicals, etc. lernen, in andere Rollen zu schlüpfen, sich auf der Bühne zu präsentieren und in Zusammenarbeit mit Anderen Erfolge zu erzielen. Soziales Lernen ist ein neuer Schwerpunkt unserer Arbeit an der Schule. Ziel ist die Entwicklung einer Konfliktkultur. Regeln des Zusammenarbeitens und Zusammenlebens werden gelernt. Weiteres Ziel des Sozialen Lernens sind die Stärkung der Persönlichkeit der Schüler, die Entwicklung von Selbstvertrauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, um Verantwortung übernehmen zu können. Beginnend in Klasse 5 mit einer zusätzlichen Klassenlehrerstunde werden die Schüler in Benehmen und sozialem Verhalten unterrichtet. Es werden Klassenregeln und Verhaltensregeln beschlossen, die von allen Schülern per Vertrag eingefordert werden. Dazu gehören das Angebot der Streitschlichtung sowie das Bewerbungstraining in Klasse 9. So wollen wir unsere Schüler auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden begleiten.
Eine solide IT Ausbildung ist durch die neue Ausstattung der Computerräume an unserer Schule möglich geworden. Die beiden Netzwerkbetreuer haben die Bedienung der Computer für alle sehr einfach gestaltet, so dass seither deren Benutzung stark zugenommen hat. Die Schüler erfahren in Klasse 5 und 6 eine Grundausbildung, vor allem auch im Bereich der Tastaturschulung und erweitern ihre Medienkompetenz in den Klassenstufen 7 bis 10 in den einzelnen Fächern. Dafür gibt es ein IT-Curriculum, das auch in der Kontingentstundentafel festgehalten ist.